Ob Lieferengpässe, Personalengpässe oder eine globale Finanzkrise – wir machen Ihr Projekt sicher gegenüber sämtlichen Risiken. Mit den entsprechenden Tools analysieren wir mögliche Bedrohungen für Ihr Vorhaben, wägen deren Wahrscheinlichkeit ab und entwerfen Notfallpläne für den Fall der Fälle. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell reagieren und die Auswirkungen von ungeplanten Ereignissen minimieren können.
Die proadvise GmbH unterstützt Sie beim Risikomanagement. Damit können Sie im Fall der Fälle schnell reagieren und sind gewappnet vor jeder Ausnahmesituation.
Wichtig ist dabei jedoch, im Vorfeld gut abzuwägen und sich klare Fragen zu stellen: Wie wahrscheinlich tritt ein bestimmtes Risiko ein? Wie kostenintensiv ist die Risikominimierung? Ist der drohende Schaden vielleicht geringer? Wenn man sich mit diesen Punkten beschäftigt hat, steht einem erfolgreichen Risikomanagement nichts mehr im Wege.
Teilweise werden im Risikomanagement auch Themen des Issuemanagement - also der Behandlung eingetretener und vorher nicht identifizierter Risiken behandelt. Die Projektmanagement-Bibel PMBOK Guide (Project Management Body of Knowledge) sieht hierfür sechs Hauptprozesse vor:
Hier werden die Verfahren festgelegt, auf die sich die folgenden Risikoprozesse stützen. Hierzu gehören Identifikationsmethoden, Dokumentationsstrategien, Bewertungsstrategien und Verantwortlichkeiten.
Risikoidentifikation
Während der Risikoidentifikation werden Risiken (potentielle Bedrohungen für ein Projekt) mit verschiedenen Methoden identifiziert und dokumentiert.
Qualitative Risikoanalyse
Die identifizierten Risiken werden qualifiziert. Hierzu gehört die Priorisierung auf Basis der Wahrscheinlichkeit des Eintretens und den möglichen Auswirkungen auf den Projekterfolg.
Quantitative Risikoanalyse
Der qualitativen folgt die quantitative Bewertung (unter anderem in geldwerten Größen) von Risikowirkungen, Gegenmaßnahmen und/oder erforderlichen Rückstellungen.
Planung zur Risikobewältigung
Die Planung der Risikobewältigung ermittelt Gegenmaßnahmen, um das Eintreten von Risiken zu minimieren oder die Auswirkungen der Risiken einzudämmen.
Risikoüberwachung und -verfolgung
Der Status der Risiken (meist in einer Risikoliste dokumentiert) und der Status der Gegenmaßnahmen werden kontinuierlich überwacht.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
proadvise GmbH
Brühlweg 4
73663 Berglen
Melden Sie sich hier an zu unserem Newsletter und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!
Copyright © 2020 proadvise.com - Alle Rechte vorbehalten.
Design und Programmierung webart-IT UG (haftungsbeschränkt)